27.08.2013
Quelle http://www.zoosite.nl/site/node/1462
(Dank an Andreas Jakesch für die Meldung)
Na een draagtijd van bijna 8 maanden is chimpansee Amber vannacht bevallen van een gezond jong. Toen de verzorgers vanmorgen in Artis aankwamen, zagen zij Amber
zitten in een nestje van stro met de baby op haar buik. De moeder houdt haar jong stevig vast. De nageboorte zit er voor een deel nog aan en wordt door de moeder opgegeten. De eenjarige
chimpansee Shangwe is erg nieuwsgierig en is veel in de buurt van moeder en jong. Het is nog niet duidelijk of het een mannetje of een vrouwtje is. Vorig jaar is het jong van Amber na een week
overleden, het is de komende dagen afwachten of het chimpanseetje goed bij zijn moeder drinkt.
Stijging in rang
Door de komst van het nieuwe jong, stijgt Amber in rang in de groep. Dit was vanmorgen al te zien bij het pakken van het voedsel. Normaal gesproken gaat de hoogste
chimpansee in rang voor, in dit geval Tumbili, nu liet hij Amber eerst gaan. Dit deed hij ook omdat zij het voedsel nu harder nodig heeft. Het chimpanseetje weegt ongeveer 1,5 kilo. Dit is veel
minder dan een mensenbaby, maar voor een pasgeboren chimpansee is het een normaal gewicht. De eerste maanden draagt de moeder haar jong op de borst, na 5 tot 7 maanden gaat het op de rug. Bij de
opvoeding van chimpansees speelt de vader geen enkele rol. De eerste twee jaar is een jong volledig afhankelijk van de moeder en voedt ze haar jong ook daadwerkelijk op. Ze geeft het jong melk,
ze beschermt het en leert haar jong hoe het zich moet gedragen in de groep. De band tussen moeder en kind is levenslang, zo ook de band tussen broers en zussen van dezelfde moeder.
Bedreigd
De chimpansee (Pan troglodytes) is een bedreigde diersoort. Door toename van het aantal mensen, is hun leefgebied aangetast. Andere bedreigingen zijn ziektes zoals
Ebola, politieke instabiliteit en stroperij voor bushmeat en huisdierenhandel. De chimpansee leeft in vochtige of droge wouden en de beboste savanne van Equatoriaal Afrika.
19.06.2013
Quelle Facebook (Dank an Andreas Jakesch für die Meldung)
und auf der offiziellen homepage vom Zoo Brno:
http://www.zoobrno.cz/cs/aktuality/simpanz-faben-ma-novou-damskou-spolecnost.html
Heute kamen aus Pilsen zwei Schimpansenweibchen nach Brno.
Gina - altes Weibchen (ca 35-40 Jahre), ehemaliges ungarisches Zirkustier, kam 1989 nach pilsner Zoo. Hat nie gezüchtet. Dominant.
Maryša - jüngeres Weibchen (18), Handaufzucht aus ?Liberec?, hat permanente Antikonzeption, weil alle ihre Jungtiere innerhalb 3 Tage nach Geburt starben.
In Brno lebte ein Jahr allein nur der Mänchen Fáben (36), Nachzucht von Kolmarden.
Diese Gruppe wird man jetzt vergesellschaften versuchen. Man will nicht züchten, es soll reine Schau-/pensionierte Gruppe sein.
In Pilsen bleiben Bask (20, Mänchen, geboren im Dvur Kralove) und drei Weibchen Zizwa, Zedonja und Bamia (Schwestern, zwei ältere noch in Arnhem geboren, Bamia schon in Pilsen). Man will mit den
zwei älteren gern züchten.
Von Gitta Keil
Neben ihren zahlreichen Fertigkeiten haben Schimpansen auch botanische Kenntnisse. Sie setzen ihr Wissen ein, um im Regenwald gezielt nach frischen Früchten zu suchen, fand ein Forscherteam des Leipziger Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie heraus.
Im Tai-Nationalpark an der westafrikanischen Elfenbeinküste beobachteten die Wissenschaftler, wie die Tiere die Bäume des Regenwaldes kurz vor der Reifezeit von Früchten regelrecht inspizierten. Schimpansen wüssten auch, dass manche Bäume zeitgleich Früchte tragen, teilte das Max-Planck-Institut am Mittwoch mit.
"Unsere Ergebnisse zeigen, welche Vielfalt an Strategien unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, bei der Nahrungssuche anwenden", sagte der Leiter der Abteilung Primatologie, Christophe Boesch. "Darüber hinaus beleuchten sie auch die evolutionären Ursprünge der menschlichen Fähigkeit des Kategorisierens und abstrakten Denkens."
Die Forscher um Karline Janmaat und Christophe Bösche zeichneten im Regenwald die prüfenden Blicke der Schimpansen in Baumkronen auf. Für ihre Analyse verwendeten sie nur solche Aufnahmen, bei denen die Menschenaffen in die Bäume geschaut hatten, ohne Früchte zu finden. Damit konnten sie ausschließen, dass duftende Früchte den Blick der Affen nach oben lenkten. Sie fanden heraus, dass die Schimpansen die Bäume in der Erwartung inspizierten, dort bald Früchte zu finden.
Als Bäume zeitgleich Früchte trugen, konnten die Forscher vorhersagen, welche Bäume die Tiere auswählen würden – um nach reifen Leckereien zu suchen. Ihre Schlussfolgerung: Schimpansen wissen, dass bestimmte Bäume zeitgleich Früchte tragen – und sie nutzen dieses Wissen bei der Nahrungssuche.
Dabei kombinieren sie verschiedene Fertigkeiten: botanische Kenntnisse, das Kategorisieren von Obstsorten und das räumliche Gedächtnis – um die passenden Bäume auch wiederzufinden. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Animal Cognition".
26.03.13
Epulu malt – Ausstellung im Menschenaffenhaus
Am Mittwoch, 27.03.13, 11.00 Uhr, wird im Menschenaffenhaus des Wuppertaler Zoos eine besondere Ausstellung eröffnet. Präsentiert werden dort für die kommenden Wochen und Monate Werke eines
Künstlers, der als Maler bislang zwar nur wenig in Erscheinung getreten ist, der aber dennoch den meisten Zoobesuchern gut bekannt sein dürfte: Schimpansenmann Epulu.
Begleitet von den Tierpflegern im Menschenaffenhaus hat Epulu in der letzten Zeit seine "künstlerische Ader" entdeckt. Gemeinsam mit seinem "Assistenten" Julian Kusak zaubert er regelmäßig
farbenfrohe Bilder auf die Leinwände. Für den betagten Schimpansen ist das Malen eine schöne Abwechslung, die ihm eine kreative Beschäftigung ermöglicht.
Ab Mittwoch nun sind die Bilder von Epulu im Menschenaffenhaus zu sehen. Interessenten, die eines der Bilder erwerben möchten, können sich an die Zoo-Verwaltung wenden.